Essbare Luftzwiebelchen eines Zierlauchs – Allium ampeloprasum 'Hairy Friend' (eine Zwergform des Elefanten-Knoblauchs)


Bild: Essbare Luftzwiebelchen eines Zierlauchs – Allium ampeloprasum 'Hairy Friend'. Die Lauchstängel werden etwa einen Meter hoch.

Hinweis: Die Bilder auf dieser thematischen Seite (URL) stelle ich, Thomas Jacob (Urheber), gemeinfrei zur Verfügung.
Bei Verwendung bitte möglichst den Namen nennen.
Informationen über weiteres freies Bildermaterial finden wir auch hier Wikimedia Commons.


Jetzt im Garten ernten: Knoblauchblüten mit Luftzwiebelchen.

Zählpixel Ich beginne zuerst mit einer Besonderheit. Und die ist hier im Beitragsbild zu sehen. Das ist die “Knoblauchblüte” einer ganz bestimmten Varietät des Feldlauchs. Gehandelt wird die Form derzeit unter dem Namen Allium ampeloprasum 'Hairy Friend' [1] – nicht zu verwechseln mit dem sehr ähnlichen Weinberg-Lauch Allium vineale 'Hair'.
Beziehungsweise: verwechseln könnten wir ihn ohne schlimme Folgen. Der Weinberg-Lauch ist ebenso essbar wie der Feldlauch [2].

Der Feldlauch ist anspruchslos und ideal für den Anbau Kleingarten

Ich verwende für den Anbau allerdings lieber den Letzteren, weil er neben diesen Wuschelhaaren (inklusive Luftzwiebelchen) unterirdisch noch recht brauchbare Knoblauchzwiebeln ausbildet. Und die Art Allium ampeloprasum hat den Vorteil, dass sie nicht unbedingt einen vollsonnigen Platz im Garten braucht. Zudem verträgt sie auch relativ kühle Klimate im Vergleich zu Allium vineale oder dem gängigen Küchen-Knoblauch Allium sativum.

Weinberg-Lauch ist ähnlich, doch mag er mehr Wärme und Sonne

Beim Weinberg-Lauch, sagt ja schon der Name, dass er das Weinberg-Klima liebt, wo er oft auch bei den Rebpflanzungen zu finden ist. Er bildet unterirdisch ebenfalls Knoblauchzwiebeln aus, doch sind sie ziemlich winzig. Von ihm ist es dann wohl rentabler, nur die grünen Wuschelköpfe zu ernten und die Zehen für die weitere Vermehrung zu belassen.

Geschmack der Luftzwiebeln

Interessant ist vor allem der Geschmack und nun beziehe ich mich auf den erstgenannten Allium ampeloprasum 'Hairy Friend' (die andere Form habe ich noch nicht verkostet). Diese grün-wuschalige Blüte (hat seltenst echte Blüten) bildet vorzugsweise viele kleine Luftzwiebelchen aus – Botaniker nennen sie Bulbillen – und diese wiederum treiben noch in der geschlossenen Blüten-Umhüllung grüne Lauchblätter. Zwiebelchen und Lauch, die nach dem Aufbrechen anfangs noch sehr zart sind, kann man roh verzehren – sie sind im Geschmack der Küchenzwiebel identisch!

Der kleine Wunderling ...

Ist die Blüte verwertet, reift der Lauch weiter aus und liefert in wenigen Tagen oder Wochen für die Küche noch seine Knoblauchzwiebeln als weiteres Zubrot. Im Aroma sind diese Zwiebel-Zehen wiederum kaum von anderen Knoblauch-Arten zu unterscheiden – sie mögen wohl etwas milder sein.

Perllauch

Bild: einer dieser Zwiebel-Cluster bringt gut 30 Gramm Knoblauch-Perlzwiebelchen.

Dieser "Haar-Lauch" liefert also zwei Ernten. Den grünen Blütenschopf quasi als Zwiebel und die Zehen als Knoblauch. Doch ich bin mit diesen wunderlichen Dingen noch nicht am Ende. Wir können diese Form auch als eine Art Schnittlauch ziehen. Das geht besonders gut mit den kleineren Zwiebeln oder wenn (was auch geschehen kann) der Lauch statt wenige Knoblauchzwiebeln viele kleine Perlzwiebelchen im Boden ausbildet.

... ist auch eine Art Schnittlauch

Die Knoblauchzwiebeln oder Perlzwiebeln (je nachdem, was sich im Boden gebildet hat) sind etwas zur Sommersonnenwende (Johannistag) ausgereift. Dann werden sie aufgenommen und getrocknet. Nach gut drei oder vier Wochen werden sie wieder gepflanzt (mit 2 cm Abstand), womit wir dann von dem sprießenden Grün im Herbst und Winter Lauch schneiden können – ähnlich dem Schnittlauch. Im Frühjahr können wir noch einmal den Lauch schneiden und lassen ihn dann ab dem 1. Mai ungeschnitten weiter wachsen. 

Perllauch

Bild, Mitte April 2024: Vorn steht Allium ampeloprasum (Perllauch) [3], der nun noch ein oder zweimal geschnitten werden kann. Dahinter steht der echte Schnittlauch (Allium schoenoprasum).

Kreislauf der Ernte und Vermehrungs-Möglichkeiten

Größere Exemplare werden im Mai des zweiten Kulturjahres wieder Blütentriebe treiben, die wiederum eine weitere Ernte-Möglichkeit ergeben – hier habe ich das separat beschrieben (Knoblauchblüten ernten).

Die Vermehrung mittels der kleinen Luftzwiebelchen ist möglich, wenn wir sie stehen und ausreifen lassen. Sie müssen im September gepflanzt werden und brauchen dann das ganze kommende Jahr bis Ende Juni, bis sie Knoblauch-Zwiebelchen gebildet haben, die dann nochmals ein Jahr lang brauchen, bis sie Verwendung finden, wie hier beschrieben.

Wo und wann Kaufen?

Es ist möglich, dass diese Varietät in Europa nicht als Lebensmittel zugelassen ist und das Pflanzgut nur als Zierpflanze gehandelt werden kann. Die optimale Zeit, Pflanzzwiebeln online kaufen zu können, ist August und September.

Quellen und weitere Erläuterungen

[1] Es ist nach meiner Zuordnung vermutliche eine Sortenauslese der Gruppe Allium ampeloprasum ampeloprasum Pearl-Onion Group.
[2] Ein wenig Ähnlichkeit besteht auch zur sogenannten Etagenzwiebel Allium x proliferum, die ein Hybrid aus Küchen- und Winterheckwiebel ist.
[3]  'Hairy Friend' ist offensichtlich eine Perllauch-Varietät. Siehe dazu meine Ausarbeitung auf www.derkleinegarten.de (Perllauch, 23.11.2023) und
[3a] Meine Quellenstudie:
JACOB, Thomas; "Die Erzeugung der Perlzwiebel. Fachbeiträge der Jahre 1874 bis 1894. Quellenpublikation und Arbeitspapier von Thomas Jacob."; Dohna, 14.11.2023

Kommentare